Fernstudium Kunststofftechnik
Das akademische Fernstudium Kunststofftechnik erweist sich für viele Berufstätige aus technischen Berufen als interessante Alternative zu einer Weiterbildung oder einem klassischen Präsenzstudium. Letzteres lässt sich nicht mit dem Beruf vereinbaren und Weiterbildungen werden der zunehmenden Akademisierung in vielen Bereichen nicht gerecht. Das Fernstudium Kunststofftechnik ist somit die perfekte Lösung, wenn es darum geht, neben dem Beruf eine akademische Ausbildung mit internationaler Anerkennung zu absolvieren. Berufstätige aus der Fertigung sowie einem anderen technischen Bereich tun somit gut daran, sich eingehend mit dem Fernstudium zu befassen und das kostenlose Informationsmaterial mehrerer Anbieter unverbindlich anzufordern.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung Kunststofftechnik per Fernstudium
Wer seine beruflichen Kompetenzen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik ausbauen will und dabei besonderen Wert auf Flexibilität legt, denkt zuweilen zunächst an eine Weiterbildung in Form eines Fernkurses. Innerhalb überschaubarer Zeit kann man sich so neben dem Beruf Fachwissen aneignen und beispielsweise ein Hochschulzertifikat erwerben. Ansonsten kommt für entsprechende Fachkräfte mitunter auch eine Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk (IHK) infrage. Einzelne Seminare zu ausgewählten Themen können ebenfalls eine Option sein.
Das berufsbegleitende Studium Kunststofftechnik
Wenn es darum geht, sich neben dem Beruf intensiv mit der Kunststoff-Technik zu befassen, ergeben sich zuweilen vielfältige Möglichkeiten. Soll es sich um ein flexibles Studium mit akademischen Abschluss handeln, wird man an einigen Hochschulen fündig. Grundsätzlich stehen dabei die folgenden Studienformen zur Auswahl:
- Teilzeitstudium
- Abendstudium
- Wochenendstudium
- Duales Studium
- Fernstudium
Zunächst sollte man ergründen, welche Lernform am besten zu einem selbst und der gegenwärtigen Lebenssituation passt. Anschließend ist es ratsam, die Studienwahl zu überprüfen und sich eingehend mit der Kunststofftechnik zu befassen. Dazu gehört es auch, die Inhalte des Studienganges zu sichten. Im Allgemeinen geht es dabei um die folgenden Themen:
- Mathematik
- Chemie
- Physik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau
- Mechanik
- Konstruktion
- Messtechnik
- Qualitätsmanagement
Zudem besteht die Möglichkeit, Vertiefungen und Schwerpunkte zu wählen, um noch weiter in die Tiefe zu gehen. Welche Optionen in diesem Zusammenhang bestehen, kann man in der Regel dem kostenlosen Informationsmaterial der Anbieter entnehmen, das Studieninteressierte unverbindlich anfordern können. Folglich gilt es bereits bei der Studienwahl einige wichtige Entscheidungen zu treffen.
Das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik
Hat man erst einmal den Entschluss gefasst, neben dem Beruf zu studieren, bietet sich das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik an. Darüber hinaus existieren noch weitere Studienmöglichkeiten, wenn man auch für verwandte Fernstudiengänge offen ist. Zuweilen besteht beispielsweise in der Verfahrenstechnik oder Werkstofftechnik die Möglichkeit, sich im Laufe des Studiums auf den Bereich Kunststoffe zu spezialisieren. Der Studiengang heißt dann zwar nicht Kunststofftechnik, ist aber dennoch eine interessante Option für angehende Ingenieure mit dem Schwerpunkt Kunststoff.
Per Fernstudium Kunststofftechnik zum Bachelor
Berufstätige, die bei einem berufsbegleitenden Studium maximale Flexibilität bevorzugen und dabei einen ersten Studienabschluss anstreben, liegen mit dem Bachelor-Fernstudium Kunststofftechnik goldrichtig. Zeitlich und örtlich unabhängig kann man so lernen und das Ganze wunderbar mit dem Beruf vereinbaren. Voraussetzung dafür ist natürlich ein gutes Zeitmanagement. Zudem sollte man eine gewisse Selbstdisziplin an den Tag legen. Wer dann auch noch über das (Fach-)Abitur verfügt oder als beruflich Qualifizierter gilt, bringt beste Voraussetzungen für den grundständigen Bachelor-Fernstudiengang Kunststofftechnik mit. Die allgemeine Regelstudienzeit von sechs Semestern wird dabei üblicherweise überschritten, denn bei Fernstudierenden kann sich die Studiendauer durchaus auf 8 bis 12 Semester belaufen.
Das Master-Fernstudium Kunststofftechnik
Eine Karriere auf Führungsebene setzt nicht selten ein postgraduales Aufbaustudium voraus. Häufig bekommen dies Berufstätige zu spüren, die auf der Karriereleiter aufsteigen wollen und in Ermangelung eines adäquaten akademischen Grades an ihre Grenzen stoßen. All diejenigen, die sich dennoch weiterentwickeln wollen, bekommen durch ein postgraduales Fernstudium Kunststofftechnik die Chance, den Master-Abschluss zu erwerben, der sich oftmals als wahrer Türöffner erweist. Zugleich erwerben sie fundiertes Expertenwissen und können sich beispielsweise auf Faserverbundstoffe, Medizinprodukte oder chemische Verfahrenstechnik spezialisieren. Das Master-Fernstudium vermittelt so umfassende Kompetenzen, die die Basis für eine aussichtsreiche Karriere schaffen.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium Kunststofftechnik
Unabhängig davon, ob man einen Fernstudiengang oder eine andere Studienform erfolgreich abgeschlossen hat, sorgen der Bachelor und Master auf dem Gebiet der Kunststofftechnik für interessante berufliche Perspektiven. Insbesondere in der Industrie ergeben sich vielfältige Chancen, wie zum Beispiel in der Fertigung, in der Produktentwicklung oder auch in der Qualitätssicherung. Überall dort, wo Kunststoffe verarbeitet werden, sind auch entsprechende Ingenieure gefragt.
Das Gehalt nach dem Fernstudium Kunststofftechnik
Kunststofftechnikingenieure haben auch gewisse Ansprüche an ihr Einkommen, was auch nicht weiter verwunderlich ist. Insbesondere Absolventen eines Fernstudiums haben sich zeitweise einer enormen Doppelbelastung ausgesetzt, die sich dann auch in Form von attraktiven Verdienstmöglichkeiten bezahlt machen soll. Das durchschnittliche Gehalt bewegt sich hier im Allgemeinen zwischen rund 36.000 Euro und 52.000 Euro brutto im Jahr.
Kunststofftechnik als Schwerpunkt im Fernstudium Maschinenbau
All diejenigen, die von einer Laufbahn als Kunststoffingenieur/in träumen und den betreffenden Studienabschluss berufsbegleitend anstreben, treffen mit dem akademischen Fernstudium Kunststofftechnik die ideale Wahl. Verschiedene Hochschulen können mit einem solchen Studienangebot aufwarten. Zugleich sollten Interessierte aber auch ein allgemeineres Fernstudium Maschinenbau in Betracht ziehen, denn dieses entspricht einer flexiblen Generalisten-Ausbildung neben dem Beruf und vermittelt weitreichende Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich des Maschinenbauingenieurwesens. Die Kunststofftechnik muss dabei keineswegs gezwungenermaßen zu kurz kommen, schließlich besteht zuweilen die Möglichkeit einer entsprechenden Schwerpunktsetzung. So absolviert man einerseits ein allgemeines Maschinenbaustudium, widmet sich andererseits besonders intensiv der Kunststofftechnik, indem man einen entsprechenden Schwerpunkt beziehungsweise einschlägige Wahlmodule wählt.
Der Vorteil einer Schwerpunktsetzung in Sachen Kunststofftechnik im Fernstudium Maschinenbau besteht darin, dass die Studierenden zwar spezielles Wissen rund um die Kunststofftechnik erwerben, zugleich aber auch generelles Know-How erlangen. So sind sie in ihrer beruflichen Laufbahn nicht so sehr auf Jobs als Kunststoffingenieure angewiesen und können durchaus auch Schnittstellenpositionen bekleiden. Weiterhin besteht ein Vorteil darin, dass die allgemeinen Inhalte eine solide Basis für die Spezialisierung auf die Kunststofftechnik bilden. Dass man sich so eine weitaus größere Auswahl an Studienmöglichkeiten sichert, ist ebenfalls anzumerken. In Anbetracht der Tatsache, dass die Kunststofftechnik ohnehin dem Maschinenbau zugeordnet wird, liegt ein Maschinenbaustudium nahe. Es muss folglich längst nicht immer ein eigenständiger Fernstudiengang sein, um sich auf dem Gebiet der Kunststofftechnik zu qualifizieren. Wer über den Tellerrand hinaus schaut, hat beste Chancen auf eine rundum gelungene Studienwahl inklusive vielversprechender Karrierechancen.